Wahlstation bei UNIDROIT

2022
Rom
Privatrecht
No items found.
JurInsight Score
Zur Vorgehensweise
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Arbeitsatmosphäre
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Work-Life-Balance
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Ausbildung
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Einblicke
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Gehalt
0
€ / Wochen­arbeitstag
Jetzt bewerben
No items found.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zentrale Aufgabe von UNIDROIT ist das Privatrecht über nationale Grenzen hinweg zu modernisieren und zu harmonisieren.
  • Man arbeitet mit Wissenschaftlern, Praktikern, Anwälten und anderen Stakeholdern, was zu einem super interessanten Arbeitsumfeld führt.
  • Besonders begeistert hat mich Rom selbst: die lebendige Atmosphäre, die einzigartige Mischung aus Geschichte und Moderne sowie das italienische Lebensgefühl machten die Zeit unvergesslich.
Anzeige
Lernen drei der führenden mittelständischen Wirtschaftskanzleien persönlich kennen:
Anzeige

Erfahrungs­bericht

Der nachfolgende Bericht basiert auf den Erfahrungen einer Referendarin/eines Referendars, die/der ihre/seine Wahlstation bei UNIDROIT in Rom absolviert hat und gibt ihre/seine persönlichen Eindrücke aus dieser Zeit wieder.

Was sind die Tätigkeits­schwerpunkte des Bereichs?

  • UNIDROIT, das Internationale Institut zur Vereinheitlichung des Privatrechts, ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Rom. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, das Privatrecht – insbesondere das Handelsrecht – über nationale Grenzen hinweg zu modernisieren, zu harmonisieren und aufeinander abzustimmen. Zu diesem Zweck entwickelt das Institut einheitliche Rechtsinstrumente, Grundsätze und Regelwerke, darunter etwa die bekannten UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge.
  • Der Bereich in dem ich tätig war, war daruaf fokussier Due Diligence Standards für Lieferketten zu entwickeln.

Was waren deine Aufgaben?

  • Vorbereitung von und Teilnahme an internationalen Konferenzen, auf denen die zukünftigen Projekte des Instituts diskutiert und beschlossen wurden, einschließlich der Erstellung von Konferenzprotokollen.
  • Vorbereitung und Präsentation eines Pitchs für ein neues Projekt, das in die Agenda aufgenommen werden sollte.
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen des Instituts, etwa durch Zuarbeit bei Entwürfen und redaktionelle Überarbeitung.
  • Bearbeitung komplexer Rechtsfragen durch eigenständige Recherche und Aufbereitung der Ergebnisse in Form von internen Memos.

Wie sah ein typischer Arbeitstag aus?

  • Sehr entspannte und zugleich internationale Arbeitsatmosphäre mit dem Gefühl, an etwas Sinnvollem mitzuwirken indem man dazu beiträgt internationale  Kooperationen zu verbessern
  • Fünf-Tage-Woche mit Arbeitszeiten von 10 bis 16 Uhr, die einen klaren, aber angenehmen Rhythmus ermöglichten.
  • Rund 15–20 Interns aus verschiedenen Ländern (allesamt Juristen), die gemeinsam arbeiteten und regelmäßig zusammen Mittag aßen.
  • Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Praktikern, Anwälten und anderen Stakeholdern, was zu einem super interessanten Arbeitsumfeld führt.
  • Regelmäßige Teilnahme an Konferenzen.

Was hat dir besonders gut gefallen?

  • Besonders begeistert hat mich Rom selbst: die lebendige Atmosphäre, die einzigartige Mischung aus Geschichte und Moderne sowie das italienische Lebensgefühl machten die Zeit unvergesslich.
  • Die klar geregelten Arbeitszeiten (10 bis 16 Uhr) ermöglichten eine hervorragende Work-Life-Balance und genug Raum, die Stadt intensiv zu erkunden.
  • Das internationale Umfeld mit zahlreichen Interns aus aller Welt war bereichernd und führte zu vielen spannenden Begegnungen.
  • Von Anfang an war ich eingebunden, lernte schnell neue Leute kennen und hatte nie das Gefühl, nur „nebenher“ zu laufen.

Was hat dir nicht gefallen bzw. wo siehst du Verbesserungsbedarf?

Das Programm hat keine super klare Struktur gehabt, sodass man nicht immer voll ausgelastet war (was jedoch für die work-life-balance gut war).

Wie zeitintensiv war die Station?

  • Ich habe an allen 5 Tage in der Woche gearbeitet.
  • Die Arbeitszeiten waren immer von 10 bis 16 Uhr.

Gibt es besondere Ausbildungs­angebote, wenn ja welche?

  • -

Wie weit im Voraus wurde sich auf die Station beworben?

  • Es gibt feste Bewerbungszeiträume; am besten frühzeitig informieren und die Unterlagen rechtzeitig einreichen.
  • Für die Bewerbung sind Lebenslauf und Motivationsschreiben notewendig; hilfreich sind zudem Sprachkenntnisse und ein erkennbarer Bezug zum Völker- und Handelsrecht.
  • Wie immer bei Auslandsstationen gilt, dass man sich mit genug Vorlauf um die Unterkunft udn sonstige organisatorische Fragen kümmern sollte.

Wie würdest du die Station bewerten? (Skala: 1-10; 1 = sehr schlecht, 10 = sehr gut)

  • 10