Wahlstation bei Hanseatisches Oberlandesgericht

2022
Hamburg
Zivilsenat für Banksachen
No items found.
JurInsight Score
Zur Vorgehensweise
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Arbeitsatmosphäre
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Work-Life-Balance
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Ausbildung
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Einblicke
5/5 Sterne4,5/5 Sterne4/5 Sterne3,5/5 Sterne3/5 Sterne2,5/5 Sterne2/5 Sterne1,5/5 Sterne1/5 Sterne
Gehalt
4
€ / Wochen­arbeitstag
Jetzt bewerben
No items found.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Referendare werden arbeiten als vollwertige Mitglieder in dem Senat mit
  • Wie in der Zivilstation arbeiten Referendare primär von zu Hause aus, sodass man sehr eigenständig und flexibel arbeitet
  • Die Station bereitet gut auf die mündliche Prüfung vor, da die Besprechung der bearbeiteten Fälle einem Aktenvortrag in der mündlichen Prüfung entspricht
Anzeige
Lernen drei der führenden mittelständischen Wirtschaftskanzleien persönlich kennen:
Anzeige

Erfahrungs­bericht

Der nachfolgende Bericht basiert auf den Erfahrungen einer Referendarin/eines Referendars, die/der ihre/seine Wahlstation beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg absolviert hat und gibt ihre/seine persönlichen Eindrücke aus dieser Zeit wieder.

Was sind die Tätigkeits­schwerpunkte des Bereichs?

  • Es handelt sich um ein Oberlandesgericht, es geht also fast ausschließlich um Berufungsverfahren
  • Der 13. Senat ist Teil des 5. Senats, sodass neben Banksachen auch Familienrechtsfälle zu bearbeiten sind

Was waren deine Aufgaben?

  • In meinem Senat am OLG musste ich nicht so viele Urteile schreiben, stattdessen habe ich überwiegend "interne" Urteile geschrieben, wobei die Formalia deutlich weniger streng gehandhabt wurden
  • Ist mehr wie interne Vermerke schreiben
  • Akten waren immer ausbildungsgeeignet, worauf auch geachtet wurde

Wie sah ein typischer Arbeitstag aus?

  • Man nimmt an den Senatssitzungen teil
  • Man nimmt idR - wenn man mag - auch an den Gerichtsterminen teilnehmen
  • Vor den Senatssitzungen werden die Akten idR mit dem Ausbildungsrichter besprochen
  • Man ist während der Zeit "vollwertiges" Mitglied des Senats, sodass man sehr gut eingebunden wird und die Richter sind sehr offen
  • Die Akten bearbeitet man allerdings selbstständig zu Hause, wie auch in der Zivilstation

Was hat dir besonders gut gefallen?

  • Sehr gute Einbindung
  • Spannende Fälle
  • Ausreichend Zeit pro Akte
  • Sehr eigenständige Arbeit, wie man es von Gericht kennt
  • Wenn man mag, bekommt man auch herausfordernde Fälle

Was hat dir nicht gefallen bzw. wo siehst du Verbesserungsbedarf?

  • -

Wie zeitintensiv war die Station?

  • In Präsenz nur die Besprechungen des Senats und die Gerichtstermine, also nur ein- bis zweimal in der Woche
  • Die Arbeitsbelastung liegt bei ca. 10-20 Stunden in der Woche, wobei man das auch gut absprechen kann, also wenn man sehr viel anderes zu tun hat, dann wird das berücksichtigt
  • Man sollte erwähnen, in welchem Umfang man arbeiten möchte

Gibt es besondere Ausbildungs­angebote, wenn ja welche?

  • Man hält die Akten ähnlich wie bei einem Aktenvortrag, sodass es gut auf die mündliche Prüfung vorbereitet

Wie weit im Voraus wurde sich auf die Station beworben?

  • 10 Monate vorher

Wie würdest du die Station bewerten? (Skala: 1-10; 1 = sehr schlecht, 10 = sehr gut)

  • 10